Positionen

Kurzwahlprogramm zur BVV-Wahl

Lichtenberg soll kinder- und familienfreundlicher werden. Deshalb wollen wir:

SPIELPLÄTZE FÜR UNSERE KLEINSTEN: Beteiligung von Kindern an der Planung und Sanierung von Spielplätzen, Schaffung genera- tionsübergreifender Bewegungsflächen

GUTE BILDUNG FÜR ALLE: Schwerpunktsetzung in Sanierung und Neubau von Schulen und Sporthallen, Ausstattung der Unter- richtsräume mit moderner IT-Infrastruktur

SAUBERE SCHULEN: Verbesserung der Schulreinigung und Prü- fung ihrer Rekommunalisierung

MEHR UND BESSERE KITAPLÄTZE FÜR LICHTENBERG: Quantita- tiver und qualitativer Ausbau von Kitaplätzen, Kooperation mit den Musikschulen, Gesundheitsprävention und Sprachförderan- gebote, Ausbau der Familienzentren

JUGENDARBEIT IST ZUKUNFTSARBEIT: Erhalt aller Jugendfreizei- teinrichtungen und Verbleib der kommunalen Jugendclubs in bezirklicher Hand, aktive Einbeziehung von Kindern und Jugend- lichen in die Programmgestaltung

AKTIV IM ALTER: Fortschreibung des Handlungskonzeptes für Seniorinnen und Senioren, Bereitstellung barrierefreier Wohnun- gen und altersgerechter Mobilitätsangebote, Ausbau von Mehr- generationenhäusern sowie eine für alle Menschen erreichbare Gesundheits- und Nahversorgung

BEZAHLBARES WOHNEN: Förderung des Wohnungsbaus mit dem Bündnis für Wohnen und Erhalt der sozialen Mischung in den Kiezen, Nutzung von Lücken und Brachen für den Neubau

MEHR BETEILIGUNG AN DER STADTENTWICKLUNG: Frühzeitige Information über Bauprojekte und fortlaufende Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am Planungsprozess

NAHVERSORGUNG IN LICHTENBERG: Wohnortnahe Einkaufs- möglichkeiten sicherstellen, Zentren und Einzelhandelskonzept weiterentwickeln, Alternativen in unterversorgten Gebieten fin- den

GUTE ARBEIT IN LICHTENBERG: Etablierung eines Schnittstel- lenprojekts zwischen bezirklicher Wirtschaft, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Verbesserung der beruflichen Orientie- rung, Erhalt der bestehenden Gewerbegebiete

FÜR EIN GRÜNES LICHTENBERG: Wohnort- und siedlungsnahe Grünflächen, Erhalt von Parks und Landschaftsschutzgebie- ten, dauerhafter Erhalt aller Lichtenberger Kleingartenanlagen, Schaffung weiterer Grillplätze in Parks

WEITERENTWICKLUNG DES BÜRGERHAUSHALTS: Schnellere Be- arbeitung der Vorschläge und eine intensivere Kommunikation

mit den Bürgerinnen und Bürgern, engere Verknüpfung mit der Haushaltsplanaufstellung

BÜRGERSERVICE STÄRKEN: Personelle Verstärkung und Ausbau der Onlineangebote

STADTTEILZENTREN STÄRKEN UND EHRENAMT FÖRDERN: Ein- richtung einer professionell geführten Freiwilligenagentur in engem Zusammenwirken mit den Stadtteilzentren, Vereinen und Initiativen

GESUNDHEITSPRÄVENTION AUSBAUEN: Sensibilisierung von Eltern für gesunde Ernährung ihrer Kinder, Impfkampagne zur Erhöhung der Impfquote von Kindern und älteren Menschen, gezielte Angebote von Sportvereinen für übergewichtige Kin- der und Jugendliche

PFLEGE – HEUTE SCHON ANS ALTER DENKEN: Ausbau der wohn- ortnahen Aufklärungs- und Beratungskompetenz und Stärkung der demenzfreundlichen Kommune

LICHTENBERG – DER SPORTBEZIRK: Stärkere Kooperation von Sportvereinen mit Ganztagsschulen, Erhalt aller Lichtenberger Schwimmhallen und Ausweitung der Öffnungszeiten für freies Schwimmen, Stärkung des Spitzen- und Breitensports

LICHTENBERG ALS KULTURSTANDORT: Bessere Vernetzung der Kultureinrichtungen, Unterstützung der freien Kunstszene, Ge- winnung neuer Nutzergruppen durch mobile Medienangebote

BIBLIOTHEKEN – FIT FÜR DIE ZUKUNFT: Attraktive Öffnungszei- ten und Ausbau zu Medienkompetenzzentren, Erweiterung des Angebotsspektrums um digitale Medien, gebührenfreier Bib- liotheksausweis für Schulanfänger

MUSIKSCHULE FÜR ALLE: Zugang zur Musikschule unabhängig vom Geldbeutel und angemessene Bezahlung der Dozentinnen und Dozenten

LICHTENBERG FÜR RADFAHRER UND FUSSGÄNGER: Weiterer Ausbau des Radwegenetzes, Einrichtung von Fahrradstationen an Bahnhöfen, um Fahrräder sicher abzustellen, Instandset- zung der Fußwege und Bordsteinabsenkung

ATTRAKTIVER ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR: Barrierefreie Bahnhöfe Nöldnerplatz und Gehrenseestraße, Anbindung der Straßenbahn an das Ostkreuz, Erhalt aller Lichtenberger Regi- onalbahnhöfe

WENIGER LÄRM UND MEHR MOBILITÄT: Bau der Ortsumfah- rung Malchow und der Tangentialverbindung Ost, Ausbau von Tempo 30 in Wohngebieten

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert