Mehr als 70 Menschen sind der Einladung der SPD-Fraktion gefolgt und haben am 30.
November in der Kiezspinne über die Zukunft Lichtenbergs diskutiert. Unter dem
Motto „Lichtenberg 2025“ hat die SPD-Fraktion Bürger und Fachexperten
zusammengebracht, um Lösungen zu finden, wie Lichtenberg auch zukünftig seinen
Anspruch als kinder- und familienfreundlicher Bezirk weiter gerecht wird. Dabei ging
es vordringlich darum, welche Entscheidungen jetzt getroffen müssen, damit der
Bezirk auch in zehn Jahren gut aufgestellt ist.
Zu Beginn der Veranstaltung hat das jüngste Mitglied der SPD-Fraktion, Anne Meyer
(26) und das älteste Mitglied, Manfred Becker (77) dargelegt, was aus Ihrer Sicht
zukünftig im Bezirk wichtig sei. Beide betonten, dass der soziale Zusammenhalt
erhalten bleiben und generationsübergreifende Lösungen gefunden werden müssen. In
den nachfolgenden Diskussionen in thematischen Arbeitsgruppen gab es hierzu eine
große Übereinstimmung.
Dazu gehören an erste Stelle der Wohnungsbau und sozial verträglichen Mieten,
sowie eine Infrastruktur, die den Bedürfnissen aller Generationen gerecht wird.
Weiterhin muss auf die wachsende Stadt flexibel reagiert werden. Beispielsweise mit
Multifunktionsgebäuden, die heute errichtet und deren Nutzung zukünftig bedarfsgerecht
angepasst werden kann. Sehr ausführlich wurde auch darüber diskutiert, wie die Integration
und Inklusion von geflüchteten Menschen und von Menschen mit Behinderung weiter voran
gebracht werden kann. Bei allen Themen wurde immer wieder deutlich, dass alle Regionen
des Bezirks Berücksichtigung finden und strukturelle Ungleichheiten beseitigt werden müssen.
Zum Ende der Veranstaltung betonte Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD),
dass die Entscheidungsfindung und die konkrete Umsetzung nicht konfliktlos verlaufen
werden und aktives Handeln aller Bürger erfordert. Deswegen müssen auch weitere
Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung geschaffen werden. Der wachsende Bezirk
braucht auch wachsende Demokratie, um breite Bevölkerungsschichten rechtzeitig in
Entscheidungen einzubeziehen.
Der Fraktionsvorsitzende Erik Gührs zieht als Resümee der Veranstaltung: „Die
Diskussion auf der Zukunftskonferenz war ein gelungener erster Auftakt zur weiteren
Gestaltung Lichtenbergs. Wir werden aus den vielen tollen Ideen und Anregungen,
Anträge und Initiativen entwickeln, um den Bezirk weiter voran zu bringen.“
Kommentare
2 Antworten zu „Mit einer breiten Beteiligung die Zukunft Lichtenbergs gestalten“
[…] Teilnehmern und freut sich über einen gelungenen Abend. Nähere Informationen lassen sich in der heutigen Pressemitteilung […]
[…] Teilnehmern und freut sich über einen gelungenen Abend. Nähere Informationen lassen sich in der heutigen Pressemitteilung […]