Das Bezirksamt wird ersucht, sich bei der zuständigen Senatsverwaltung für eine Finanzierung des Projektes „Innovative Fachkräftegewinnung für frühpädagogische Berufsfelder (Kita, eFöB)“ der wortlaut Sprachwerkstatt UG einzusetzen und hierfür auch bezirkliche Mittel für eine Kofinanzierung im Haushalt 2022/23 zur Verfügung zu stellen, um der Fachkräftegewinnung von Erzieher*innen und der ausreichenden Kitaplatzversorgung weiterhin einen hohen Stellenwert in Lichtenberg einzuräumen. Ohne Erzieher*innen wird der Kitaplatzmangel nicht behoben werden. Weiterhin wird das Bezirksamt ersucht, bei den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Pankow ebenfalls für eine Unterstützung des Projektes zu werben.
Das Bezirksamt wird ersucht, sich bei der zuständigen Senatsverwaltung für eine Finanzierung des Projektes „Innovative Fachkräftegewinnung für frühpädagogische Berufsfelder (Kita, eFöB)“ der wortlaut Sprachwerkstatt UG einzusetzen und hierfür auch bezirkliche Mittel für eine Kofinanzierung im Haushalt 2022/23 zur Verfügung zu stellen, um der Fachkräftegewinnung von Erzieher*innen und der ausreichenden Kitaplatzversorgung weiterhin einen hohen Stellenwert in Lichtenberg einzuräumen. Ohne Erzieher*innen wird der Kitaplatzmangel nicht behoben werden. Weiterhin wird das Bezirksamt ersucht, bei den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Pankow ebenfalls für eine Unterstützung des Projektes zu werben.
Begründung:
Lichtenberg braucht weiterhin mehr Kitaplätze. Dazu müssen einerseits mehr Kitas gebaut werden, um die Platzkapazitäten zu erweitern. Andererseits müssen diese Plätze tatsächlich genutzt werden. Das geht nur, wenn genügend Erzieher*innen zur Verfügung stehen. Im Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan steht, dass zwar mehr Plätze entstehen, die Anzahl an tatsächlich angebotenen Plätzen aber nicht in mit derselben Dynamik wächst. Als Grund wird der Fachkräftemangel angegeben. Unter diesem leiden die Kitas schon seit längerer Zeit.
Genau hier setzt das Projekt der wortlaut Sprachwerkstatt an. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Erzieher*innen zu gewinnen. Mit einer engmaschigen Begleitung vermitteln sie interessierte Personen und schaffen mit ihrer Schnittstellenfunktion ein multiprofessionelles Netzwerk. Durch ihren Wissenstransfer ermöglichen sie einen vereinfachten Einstieg für Interessierte in das frühpädagogische Berufsfeld. So begleiten sie bereits berlinweit 132 Kindertageseinrichtungen und konnten 134 Personen einen direkten Einstieg ins Berufsfeld Kita ermöglichen. Lichtenberg profitiert von diesem innovativen Ansatz und kann mehr Erzieher*innen in den Bezirk holen.
Aktueller Stand
Aktueller Stand
20.01.2022
– Der Antrag wurde von der BVV in mehrere Ausschüsse überwiesen
02.03.2022
– Die Beratung des Antrags im Ausschuss Haushalt, Personal, GO wurde vertagt