Planspiel Kommunalpolitik

Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen:

Das Bezirksamt wird ersucht, in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Planspiel Kommunalpolitik mit Lichtenberger Schülerinnen und Schülern durchzuführen.

Begründung

Demokratie kann man nur lernen, indem man Demokratie lebt. Kein Geschichtsbuch der Welt und kein noch so guter PW-Untericht, kann die eigene Erfahrung, die man mit Demokratie macht ersetzen. Dabei ist Demokratie mehr, als alle vier Jahre sein Kreuz zu machen. Demokratie bedeutet Teilhabe und fordert auch eigenes Engagement, wenn man politische Entscheidungen mitgestalten möchte. Ein Planspiel Kommunalpolitik führt Schülerinnen und Schüler an Politik heran und vermittelt ein realistisches Bild der Aufgaben und Wirkungsweisen der BVV.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung bietet ein Planspiel Kommunalpolitik für Schülerinnen und Schüler an. Dabei schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von Bezirksverordneten, bilden Fraktionen und müssen sich einem politischen Problem stellen und Lösungen hierfür finden. Gleichzeitig wird mit den Schülerinnen und Schülern eine echte Sitzung der BVV besucht. Pädagogisch betreut wird das ganze von der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Berlin, 26.06.2008
Erik Gührs
Bezirksverordneter
für die SPD-Fraktion

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert