Das Bezirksamt wird ersucht, für das Rathaus Lichtenberg Hörstationen zu entwickeln, die Besucher*innen zur Geschichte, Architektur und heutigen Nutzung des Gebäudes informieren sollen. Als Vorbild kann das Projekt „hörenschönhausen“ des Fördervereins Obersee & Orankesee (https://www.hörenschönhausen.de/) dienen.
Das Bezirksamt wird ersucht, für das Rathaus Lichtenberg Hörstationen zu entwickeln, die Besucher*innen zur Geschichte, Architektur und heutigen Nutzung des Gebäudes informieren sollen. Als Vorbild kann das Projekt „hörenschönhausen“ des Fördervereins Obersee & Orankesee (https://www.hörenschönhausen.de/) dienen.
Begründung:
Hörstationen vermitteln auf spannende Weise Hintergrundinformationen zu Orten und historischen Entwicklungen. Auf Initiative des Fördervereins Obersee & Orankesee ist so rund um den Obersee ein Rundgang mit insgesamt 20 Hörstationen entstanden, die Interessierten die Region näherbringen. An Parkbänken, neben Kunstobjekten und an Bauwerken befinden sich Hinweisschilder mit einem QR-Code, die direkt zu den Hörstationen führen. Neben den Audiofiles bietet die Website www.hörenschönhausen.de ausführliche weiterführende Texte und Links sowie viele historische und aktuelle Fotos. Der Hörrundgang kann entweder zuhause am PC oder live im Park per Handy erkundet werden.
Ein ähnliches Projekt kann Interessierten nicht nur das Rathaus Lichtenberg näherbringen, sondern auch Informationen und Hintergründe über den Bezirk vermitteln.