In die BVV-Sitzung am 19. November 2015 bringt die SPD-Fraktion folgenden Antrag ein:
Das Bezirksamt wird ersucht, zu prüfen ob und auf welchen öffentlichen Plätzen im Bezirk Lichtenberg gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben (BWB) kostenfreie Trinkbrunnen aufgestellt werden können. Insbesondere Plätze mit hoher Frequentierung durch BürgerInnen, wie der Prerower Platz, der Anton-Saefkow-Platz, rund um den Bahnhof Lichtenberg oder größere Spielplätze sind vordringlich zu prüfen.
Begründung:
Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) errichten und unterhalten stadtweit Trinkbrunnen. Sie stehen den BürgerInnen von April bis Oktober rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung, um Durst zu stillen. Damit steigern sie die Aufenthaltsqualität der Plätze und dienen der Naherholung. Gerade in den heißen Sommermonaten sind Angebote zur Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit wichtig. Auch hinsichtlich gesunder Ernährung spielen kostenfreie Angebote zuckerfreier Lebensmittel eine besondere Rolle.
In anderen Großstädten gehören zahlreiche Trinkbrunnen zum Stadtbild, in Berlin sind es derzeit lediglich 26 Trinkbrunnen. Der S-Bahnhof Lichtenberg/Weitlingstraße ist einer von 19 Berliner Standorten, über den die BürgerInnen in einem aktuellen Voting abstimmen können (http://www.bwb.de/content/language1/html/16798.php). Es ist ungewiss, ob Lichtenberg durch diese Abstimmung einen weiteren Trinkbrunnen erhält oder ein anderer Bezirk den Zuschlag erhält. In Lichtenberg gibt es derzeit zwei Trinkbrunnen, Zingster Straße vor der Schwimmhalle und Karlshorst Ehrenfelsstraße, Johannes-Fest-Platz.