Antrag: Hinweisschilder für den Oberseepark/Orankesee

In die BVV-Sitzung am 16. Oktober 2014 bringt die SPD-Fraktion folgenden Antrag ein:

Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht zu prüfen, inwieweit in der Konrad-Wolf-Straße auf Höhe der stadtein- und stadtauswärtsführenden Straßenbahnhaltestellen Schilder angebracht werden können, die auf den Oberseepark/Orankesee hinweisen.

Begründung:
Der Oberseepark und der Orankesee sind grüne Oasen im Herzen von Alt-Hohenschönhausen. 1912/13 entstand auf dem Gelände zwischen dem Obersee und der anliegenden Waldowstraße der Oberseepark, mit dessen Anlage der Gartenarchitekt Otto Werner beauftragt wurde. Aufgrund des Ersten Weltkriegs mussten die Arbeiten in dem 5,5 Hektar großen Park zunächst unterbrochen werden, Der Park wurde erst 1920 fertiggestellt. Ebenfalls unmittelbar am See gelegen ist das Mies van der Rohe Haus. Es ist das letzte von dem renommierten Architekten entworfene Wohnhaus in Deutschland.

In einer Urkunde aus dem 14. Jahrhundert wurde der Orankesee erstmals erwähnt. Der Name Oranke stammt vom slawischen Wort Roderanke ab, was so viel wie rotbrauner See bedeutet. Der Weißenseer Theaterdirektor Wilhelm Heiden-Heinrich ließ 1929 am See ein Strandbad errichten und gleichzeitig das aus dem Jahr 1892 stammende Brauereigasthaus zu einem neuen Wirtshaus umbauen. Für das Strandbad Orankesee mit einem 300 m langen Strand wurde Ostseesand aus Ahlbeck herangefahren. Kurze Zeit nach der Eröffnung des Strandbads, am Sonntag den 23. Juli 1929 wurden hier bereits 12.000 Besucher gezählt.

In den letzten Jahren wurden sowohl der Oranke- als auch der Obersee umfangreich saniert und renaturiert.
Der Förderverein Obersee/Orankesee unternimmt gegenwärtig Aktivitäten, damit das Gelände eventuell zum Außenstandort der IGA 2017 wird.

Beide Straßenbahnhaltestellen, als mögliche Standorte für die Hinweisschilder, sind von Touristen, die die Gedenkstätte in Hohenschönhausen besuchen wollen, sehr stark frequentiert. Sie außerdem auf dieses innerstädtische Kleinod aufmerksam zu machen, wäre sinnvoll.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: