In die BVV-Sitzung am 20. Februar 2014 bringt die SPD-Fraktion folgenden Antrag ein:
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, die von der Bundesstiftung Aufarbeitung, dem Institut für Zeitgeschichte und Deutschlandradio Kultur gemeinsam herausgegebene Ausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme, Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ in Lichtenberg zu zeigen.
Begründung:
In diesem Jahr jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum 100. und der des Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal. Seit der friedlichen Revolution in der DDR sind 25, seit der EU-Osterweiterung zehn Jahre vergangen.
26 Tafeln-illustriert mit 190 Fotos- erzählen Europas dramatische Geschichte zwischen Demokratie und Diktatur. Von der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, dem Ersten Weltkrieg, über den Aufstieg der totalitären Bewegungen wie Nationalsozialismus und Stalinismus hin zum zweiten Weltkrieg. Über die vier Jahrzehnte währende Teilung Europas im Kalten Krieg hin zu den friedlichen Revolutionen des Jahres 1989.
Sie ist damit sehr gut geeignet, sich mit den historischen Ereignissen, ihren Ursachen und Wirkungen auseinanderzusetzen. Die Ausstellung kann jederzeit gegen eine Schutzgebühr von 50,00 Euro erworben werden.